IT-Auszubildende der Kooperation
brutto 860,00 €
In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von PCs sowie grundlegende Begrifflichkeiten vorausgesetzt.
Grundlagen Netzwerke Wozu Netzwerke Begriffsklärung weitere Grundlagen Client/ Server Architekturen Standards und Gremien Kurzer Überblick Entstehung und Aufbau Arpanet, Internet ISO/OSI Referenzmodell TCP/IP Referenzmodell Schicht-1 Themen - Medien, Verbindungen und Kollisionen Medien (Kabeltypen, drahtlose Kommunikation), Verbindungen Spezifikation von Medien Physikalische Netzwerktopologien Strukturierte Verkabelung Kollisionen und Kollisionsdomänen bei SharedMedia Netzwerken Repeater und Hubs (und deren Probleme) Segmentierung Geräte der Schicht 1 Schicht-2 Themen Konzepte und Technologien Aufgaben und Funktionsweise der Sicherungsschicht Übertragungsmethoden im LAN (grundlegend) Grundlagen Ethernet Geräte der Schicht 2 STP/RSTP – (Rapid)Spanning Tree Protokoll Virtuelle LANs nach IEEE 802.1Q Schicht-3 Themen Routing und Adressierung Bedeutung der Vermittlungsschicht Protokolle der Vermittlungsschicht (ARP, ICMP, usw.) Pfadermittlung / Routing Netzwerkgeräte der Schicht 3 IPv4-Protokoll Übungen mit Ettercap, Wireshark und Co. (z.B. Arp Poisining) Routingprotokolle (Überblick) NAT – IP-Masquerading Schicht-4 Themen Transportschicht Funktionen der Transportschicht Protokolle der Transportschicht UDP, TCP Ports und Sockets Flusskontrolle und Fenstertechnik Bestätigungen Sequenznummern, TCP-Segmente und Three-Way-Handshake Beispielanwendungen und Übung mit MITMProxy, Fiddler und Wireshark und Co. (z.B. Man-in-the-Middle Proxy)
Schicht 5/6 Themen Dialogsteuerung / Dialogtrennung Protokolle der Schicht 5 Funktionen und Standard der Darstellungsschicht Dateiformate, Datenverschlüsselung und Datenkompression Schicht-7 Themen Grundlagen der Anwendungsschicht Direkte Netzwerkanwendungen Beispiel für eine Anwendungssitzung per Telnet |