IT-Auszubildende der Kooperation
brutto 2.615,00 €
Kenntnisse in der Hardware- und Netztechnik.
Um den Stoff besser zu verarbeiten, wird nach 5 Tagen eine Pause gemacht.
IPv6 Einführung in IPv6 IPv6 Adressierung IPv6 Adress Autokonfiguration IPv6 Header (optional) IPv6 MTU (optional) ICMPv6 Neighbor Discovery Multicast Listener Discovery und MLD Version 2 (optional) DHCPv6 IPv6 Namensauflösung IPv6 Routing Grundlagen Betriebssysteme (nur Überblick) Unix/Linux FreeBSD, OpenBSD, MacOS Windows (Workstation und Server) Grundlagen Virtualisierung bzw. Virtualisierungslösungen Typ‐1 Hypervisor, Typ‐2 Hypervisor Produkte (VMWare Workstation, VMWare ESXi, VMWare vsphere, Microsoft Hyper‐V (Workstation und Server), KVM, XEN, (Oracle) Virtual Box) Grundlagen Netzwerkdienste DHCP, DNS, SMB, LDAP Arbeiten mit Windows Servern und Netzwerken Installation Windows Server und Workstations Konfiguration von Hyper‐V auf Windows Server Datacenter Erstellen von virtuellen Netzwerken und virtuellen Maschinen (für die weitere Schulung) Konfiguration einer Schulungsumgebung mit Hyper‐V VMs bestehend aus: Domaincontroller, Fileserver, Clientmaschinen Konfiguration der Schulungssysteme unter Windows Grundlagen der Netzwerk‐Administration und des Active Directory Die Aufgabenstellung der Netzwerkadministration Arbeitsgruppen und Domänenmodell Benutzerkonten in Windows Anmeldemechanismen an einem Windows‐Rechner Windows-Domänen Die logische Struktur des Active Directory (Domänen, Organisationseinheiten, Bäume und Wälder) Die physikalische Struktur des Active Directory Installation des Active Directory Einrichten von Domänen Remoteadministration mit RSAT‐Tools Konfiguration von DNS, bzw. DNS‐Diensten unter Windows Funktionsweise und Einrichtung von DHCP unter Windows Benutzer‐ und Gruppenverwaltung im AD Dateisystem‐ und Freigabe Rechte konfigurieren Arbeiten mit Linux als Workstation und als Server (Grundsätzlich immer per Konsole und GUI falls vorhanden) Einführung (Linux Entstehung, Der Linux Kernel, Linux Distributionen, Linux Desktop Umgebungen) Installation von Linux auf der Schulungshardware (parallel zu Windows) Erstkonfiguration von Linux Mint (auf Debian Basis) Erkunden der Kommandozeile bzw. Grundlagen Bash Lokale Benutzerverwaltung verwenden von SU und Installation (verstehen) von sudo Konfiguration Netzwerk Konfiguration Firewall Umgang mit Updates, Update‐Spiegelserver Installation und Deinstallation von Software, Paketverwaltung mit apt und dpkg Konfiguration Hardware Geräteverwaltung Festplattenverwaltung, Dateisysteme Konfiguration und überprüfen von Diensten (z.B. mit systemctl und journalctl) Grundlagen der Virtualisierung unter Linux KVM Virtual Box, XEN Installation und Grundkonfiguration von klassischen Netzwerkdiensten SSH‐Server Webserver, Datenbank Samba 4 und NFS Abschlussübung Installation eines Nextcloud Servers (optional)
|